Liebe Eltern,
hier finden Sie einige Informationen rund um die Themen Schule, Kinder, Gesundheit und vieles mehr.
Gesundes Frühstück
Bereits in der ersten Klasse wird das Thema „Gesundes Frühstück“ aufgegriffen und mit den Kindern besprochen. Häufig wissen die Kinder dann bereits besser als die Eltern, wie ihr Schulfrühstück aussehen sollte. Oft ist den Eltern aber auch schon bewusst, was ein gesundes Frühstück ausmacht, doch es mangelt morgens häufig an der Zeit etwas Gesundes herzurichten.
Bevor die Kinder morgens in die Schule kommen, sollten sie im besten Fall schon etwas gegessen und getrunken haben. Manche Kinder bekommen morgens aber einfach nichts herunter. Hier hilft ein Glas warme Milch oder ein Tee. Bitte schicken Sie ihr Kind nicht, ohne dass es etwas getrunken hat, in die Schule. Dies trägt wesentlich zur Aufmerksamkeit und Konzentration bei.
Das Schulfrühstück sollte aus (Vollkorn-)brot mit einem herzhaften Belag (Käse oder Wurst) bestehen. Dazu ein Stückchen Obst oder Gemüse und ein durstlöschendes Getränk wie Wasser oder Tee.
Bitte vermeiden Sie Schokoladenaufstriche. Süßigkeiten (Schokolade, Bonbons), süßes Gebäck (Donut, Kuchen…) oder Säfte/Limonaden sollten nicht Teil des Schulfrühstücks sein.
Achten Sie bitte in jedem Fall auch darauf, dass die Lebensmittel nicht in Plastik verpackt sind. Eingepackte Mini-Käse, Käse oder Wurst am Stiel, eingeschweißte Würste, Probiotische Drinks aus Plastikfläschchen, Getränke aus Tetrapacks… alles das produziert Unmengen an Müll den wir gerne vermeiden möchten.
Um das gesunde Frühstück Ihrer Kinder zu unterstützen, bieten wir dreimal in der Woche für alle Kinder frisches Obst und Gemüse an (EU-Schulprojekt) Damit alle Kinder die Chance auf ein gesundes Frühstück haben, unterstützt uns die Bottroper Tafel täglich mit belegten Vollkornbroten. Hier können natürlich auch die Kinder zugreifen, die ihr Frühstück mal vergessen haben.
Medienerziehung
Viele Grundschulkinder verfügen bereits über ein eigenes Handy oder eine Smartwatch. Während der Schulzeit dürfen die Geräte nicht genutzt werden und sollten im Tornister bleiben, bzw. müssen auf Schulmodus geschaltet werden. Ausnahmefälle sind wichtige medizinische Gründe.
Dazu Schulministerin Feller: „Für unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler muss die Schule ein besonderer Schutzraum sein, indem sie sich ohne Ablenkung auf das Lernen und das gemeinsame Miteinander konzentrieren können. Die Nutzung eines Handys zu privaten Zwecken ist dafür nicht erforderlich.“ (Quelle: schulministerium.nrw)
Wir an der Paulschule arbeiten auch im Unterricht mit verschiedenen Medien. Whiteboards und I-pads gehören zum Schulalltag, bereits in der Grundschule sollen laut Lehrplan Kinder an die digitale Arbeit herangeführt werden. So nutzen wir z.B. ca. einmal in der Woche gemeinsam mit den Kindern für ca. 20 Min. die Lernseiten der Anton App.
Auch Grundschulkinder weisen häufig schon einen übermäßigen Gebrauch von digitalen Medien auf. Um Ihnen als Eltern ein paar Hinweise und Tipps zu geben, wie eine gute und maßvolle mediale Erziehung gelingen kann, haben wir einige Informationen für Sie zusammengestellt.
Welche Medien sind für welches Alter geeignet?
| Alter | Bilderbücher
Bücher |
Hörmedien (Musik, Geschichten) | Bildschirmmedien
(Fernsehen, iPad) |
| 0-2 Jahre | Jederzeit: Bilderbücher anschauen und vorlesen (ab ca. 6 Monaten) | Ca. 30 Minuten | Keine |
| 2-3 Jahre | Jederzeit: Bilderbücher anschauen und vorlesen (ab ca. 6 Monaten) | Ca. 30 Minuten | Max. 5-10 Min begleitete Bildschirmzeit,
vorab durch Eltern ausgewählt. |
| 4-6 Jahre | Jederzeit: Bilderbücher anschauen und vorlesen
|
Ca. 45 Min. | Höchstens 30 Min., nicht unbedingt täglich, durch Eltern
ausgewählt und begleitet |
| 7-10 Jahre | Jederzeit: Vorlesen
und selbst lesen
|
Ca. 60 Min. | Höchstes 60 Min. nicht unbedingt täglich |
Quellen: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Landesanstalt für Medien NRW
Interessante Links zum Thema: Kinder und digitale Mediennutzung
Inhalte dieser Seiten sind u.a:
- Stärkung der kindlichen Medienkompetenz
- Kreativer und eigenverantwortlicher Umgang mit den Medien
- Digitale Elternabende zu aktuellen Fragen der Mediennutzung
- Medienkurse für Eltern (Vorbilder, Bildschirmzeiten…)
- Tipps und Themen in der Medienerziehung
- Altersgerechter Medienspaß
- Trends und Nachrichten aus der Medienwelt
https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/kinder-und-jugend/medienkompetenz
Hier werden 4x jährlich digitale Elternabende zu aktuellen Fragen der Mediennutzung angeboten. Themen sind z.B. „Medien und Kleinkinder“ oder „Wann ist mein Kind reif für ein Smartphone?“ Außerdem finden Sie Broschüren zum Download.
www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de
Hier finden Sie Informationen zu den Themen „Schützen, Handeln, Stärken im Umgang mit dem Internet“.
Die ist eine Seite für Eltern mit vielen nützlichen Tipps zum Medienumgang mit Kindern. Es gibt sie auch als App.
www.medienkurse-fuer-eltern.info
Hier finden Sie Tipps zu den Themen der Medienerziehung: Altersgerechter Medienspaß, Eltern als Vorbilder, Bildschirmzeiten, Regeln für die Medienzeit, Spiele, Trends und News aus der Medienwelt. Die Kurse sind kostenlos und richten sich an Eltern, deren Kinder zwischen 0-6 Jahren alt sind.
https://www.dkhw.de/informieren/unsere-themen/kinder-und-medien/
Das Deutsche Kinderhilfswerk bietet hier zahlreiche Aufklärungsseiten und Downloads zum Thema Medienerziehung. Unter anderem auch: „Kinder haben ein Recht auf Schutz vor Werbung im Internet“.
Programmberatung (Fernsehen). Hier wird das Fernsehprogramm kindgerecht bewertet. Diese empfehlenswerte Seite gibt es auch als App.
https://shop.bioeg.de/themen/kinder-und-jugendgesundheit/umgang-mit-medien/
Hier finden Sie die Broschüre „Gut hinsehen, gut zuhören, aktiv gestalten!“ und Tipps für Eltern zum Thema „Mediennutzung in der Familie.“
