Sie als Eltern/Erziehungsberechtigte haben vielfältige Möglichkeiten sich einzubringen und unseren Schulalltag aktiv mitzugestalten.

Bei besonderen Aktionen wie z.B. dem Laternenbasteln oder Ausflügen, bei Feiern, Veranstaltungen, dem Radfahrtraining oder dem Sportfest werden immer helfende Hände gebraucht. Wie Sie sich einsetzen können, erfahren Sie über die Klassenlehrer/innen.

Elternpflegschaft („Elternabend“), Schulpflegschaft und Schulkonferenz

Der Elternpflegschaftsabend findet zu Beginn eines jeden Schuljahres statt. Hier werden sie über die aktuelle Klassensituation und alle wichtigen Informationen rund um das Schuljahr informiert. Außerdem findet die Wahl zur/zum Klassenpflegschaftsvorsitzenden und deren/dessen Vertretung statt. Diese stellen ein Bindeglied zwischen den übrigen Eltern und der Klassenleitung dar. Ihre Aufgaben bestehen u.a. darin, z.B. kurzfristige Informationen der Klassenleitung an die Eltern weiterzuleiten, Anliegen der Elternschaft an die/den Lehrer/in weiterzugeben, Ausflüge mit zu organisieren, oder vielleicht einen Elternstammtisch ins Leben zu rufen. Die Elternpflegschaftsvorsitzenden aller Klassen bilden gemeinsam mit der Schulleitung die Schulpflegschaft. In den Sitzungen der Schulpflegschaft haben die Mitglieder die Möglichkeit, sich mit der Schulleitung auszutauschen und wichtige Informationen zum Schulleben zu erhalten. Die Schulpflegschaft wählt eine/n Vorsitzende/n und Vertretung für die Schulkonferenz, das höchste Gremium der Schule. Hier treffen sich die Elternvertreter/innen mit einigen Lehrkräften sowie der Schulleitung und tauschen sich über das Schulprogramm sowie die Lehrmittel und Materialien aus.

Für weitere Informationen rund um die Elternmitwirkung an Grundschulen stehen Ihnen folgende Links zur Verfügung:

https://www.schulministerium.nrw/elternmitwirkung-der-grundschule

www.landeselternschaft-nrw.de