Bevor es losgeht…
Das Einschulungsverfahren beginnt mit der Anmeldung Ihres Kindes hier an der Paulschule. Im Herbst des Vorjahres der Einschulung werden Sie mit Ihrem Kind dann zum Schulspiel eingeladen. Während Sie die Formalitäten erledigen, überprüfen unsere Lehrerinnen und Lehrer spielerisch die Grundkenntnisse Ihres Kindes z.B. in den Bereichen Motorik, Wahrnehmung oder Mengenerfassung. Im Anschluss daran findet ein gemeinsames kurzes Gespräch mit Ihnen statt. Hier geben Ihnen die Lehrkräfte Auskunft über das Schulspiel und bei Bedarf Tipps und Hinweise. Das Ergebnis des Spiels hat keinerlei Auswirkung auf die Aufnahme in die Paulschule. Es dient den Lehrkräften zur besseren Einschätzung der neuen Erstklässler/innen sowie zur Klasseneinteilung.
Einige Zeit später steht für Ihr Kind die schulärztliche Untersuchung im Gesundheitsamt an. Auch hier findet eine abschließende Beratung statt.
Eine Rückmeldung von der Paulschule erhalten Sie im Frühjahr des Einschulungsjahres. Wir als Schule haben keinen Einfluss darauf, ob alle Kinder, die hier angemeldet wurden, auch die Paulschule besuchen werden.
Vor Einschulungsbeginn findet ein Elternabend statt. Hier erhalten Sie alle nötigen Informationen, die Sie vor Schulbeginn brauchen. Ihre Kinder werden zu einem „Schnuppertag“ eingeladen. Hier können sie schon mal ihre zukünftige/n Klassenlehrer/in und Mitschüler/innen kennenlernen, den Klassenraum anschauen und gemeinsam mit der/dem Klassenlehrer/in etwas malen oder basteln.
Einschulung
Der erste Schultag beginnt für unsere Einschulungskinder mit einem ökumenischem Gottesdienst in der Gnadenkirche.
Auf dem Schulhof angekommen, haben die Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen ein buntes Programm vorbereitet um die neuen Kinder willkommen zu heißen. Die Erstklässler/innen gehen im Anschluss daran mit der/dem Klassenlehrer/in in ihre Klasse und erleben dort ihre erste Schulstunde. Die Eltern und Verwandten werden währenddessen vom Förderverein auf dem Schulhof mit Getränken und Kuchen versorgt und haben die Möglichkeit, mit unserer Schulleitung und dem Team ins Gespräch zu kommen.
Nachdem die Kinder ihren ersten Schultag hinter sich gebracht haben, verabschieden wir uns und freuen uns auf tolle Schuljahre mit Ihren Kindern.
Der erste Schultag für die Lernanfänger/innen 2025 wird der 28. August 2025 sein. Materiallisten und weitere genauere Informationen zum Ablauf der Einschulung werden Ihnen Vorab per Post zugesandt.
Die ersten Schulwochen
Um den Erstklässler/innen das Ankommen und Zurechtfinden in der Schule zu erleichtern, werden sie bis zu den Herbstferien morgens von den Klassenlehrer/innen am Schultor abgeholt und in die Klassen gebracht. Die Eltern warten hinter dem Schultor. Bei Schulschluss führen die Klassenlehrer/innen die Kinder wieder hinaus und übergeben sie den Eltern/Erziehungsberechtigten. Die OGS-Kinder werden von den Mitarbeiter/innen der OGS nach Schulschluss vor dem Klassenraum in Empfang genommen und gehen mit ihnen gemeinsam in den Offenen Ganztag.
Nach den Herbstferien, verfügen die Kinder schon über so viel Selbständigkeit und Routine, dass sie sich morgens am Tor von den Eltern/Erziehungsberechtigten verabschieden, und dann alleine in die Klasse gehen können. Auch mittags werden sie von der Lehrerin im Klassenraum verabschiedet und finden ihren Weg zum Tor oder in die OGS alleine.
In den ersten Schulwochen dreht sich nicht nur alles um das Thema Lesen und Schreiben lernen, sondern auch um das sozial-emotionale Lernen. Ein gutes soziales Miteinander der Kinder untereinander ist uns extrem wichtig und wird von Beginn an gefördert. Das gemeinsame Kennenlernen, der Aufbau von Teamgeist und Zusammengehörigkeit, aber auch das Erkunden des Schulgebäudes gehören in der ersten Zeit in der Schule zu den wichtigen Lerninhalten.
Außerdem legen wir großen Wert auf eine gesunde und ergonomische Körper- und Sitzhaltung. Eine aufrechte Körperhaltung fördert die Konzentration und erleichtert den Kindern den Lernprozess wesentlich. In den ersten Klassen bieten wir kurze Bewegungspausen innerhalb des Unterrichts an. So können die Kinder sich vom Lernen entspannen und Grob- und Feinmotorik werden spielerisch gefördert.
Um den Tornister nicht unnötig zu beschweren, können alle Bücher und Hefte, die nicht für die Hausaufgaben gebraucht werden, in der Schule gelassen werden. In Absprache mit der Lehrkraft können auch gut gefüllte Schnellhefter zu Hause geleert werden.
Gerade in der ersten Klasse benötigen die Schulanfänger/innen häufig noch Hilfe beim Tornister packen. Achten Sie auf ein gut sortiertes Etui/Federmäppchen. Kontrollieren Sie regelmäßig Blei- und Buntstifte, denn häufiges Anspitzen während des Unterrichts führt zu Störungen. Beschriften Sie gerne alle Utensilien Ihres Kindes. Vielen Dank!
Weitere Hinweise zum Thema gesundes Frühstück oder Hausaufgabenzeit finden Sie im Eltern-ABC und unter dem Reiter „Für Eltern“.
Patenschaften
Die Kinder der vierten Klassen übernehmen mit Stolz die Patenschaft einer/eines Erstklässlerin/Erstklässlers. Die „Großen“ stehen mit Rat und Tat zur Seite. Es finden regelmäßig gemeinsame Frühstückspausen statt, die Kinder gestalten Lese- oder Malstunden zusammen oder es werden Ausflüge zu einem nahegelegenen Spielplatz unternommen.
