An unserer Schule werden im Nachmittagsbereich einige Arbeitsgemeinschaften angeboten. Die Anmeldung erfolgt jeweils über die Klassenlehrkraft, die einen entsprechenden Elternbrief an die Kinder verteilt.Bitte beachten Sie: Die Anmeldefrist für das erste Halbjahr 2025/26 ist bereits abgelaufen.
Flöten-AG
In unserer Flöten-AG sind alle kleinen und großen Flötenanfänger willkommen. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, zunächst Grundkenntnisse und einfache Lieder auf der Blockflöte zu erlernen. Dazu gehören am Anfang das Kennenlernen sowie die Handhabung und Pflege der Blockflöte, der Umgang mit dem Notenständer, Rhythmusübungen, das Erlenen der Tonleiter, das Notenlesen und natürlich gemeinsame Flötenübungen. Ziel ist es, dass die Flötengruppe an Schulfesten stolz ihre erlernten Lieder präsentieren kann.
Zur Teilnahme benötigen die Kinder eine C-Blockflöte und viel Spaß an Musik und Rhythmus.
Die Flöten AG findet für die zweiten Klassen am Montag von 12.40h – 13.25h und für die dritten Klassen montags von 13.25h – 14.10h statt und wird von Frau Hilgert geleitet.
Fußball AG
An der Fußball AG können Jungen aus den dritten und vierten Klassen teilnehmen. Eine Mädchen Fußball AG ist in Planung! Die Kinder sollten schon Erfahrung mit dem Ball haben oder in einem Verein spielen, da das ehrgeizige Ziel eine erfolgreiche Teilnahme der „Paulschule-Elf“ an den Fußballturnieren der Grundschulen ist.
Natürlich dreht sich in der AG hauptsächlich alles um den Ball, zentrales Thema ist hier aber auch Fairplay. Der freundliche und respektvolle Umgang miteinander ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Training. Teamgeist und gemeinsame Interaktion stehen im Vordergrund.
Die AG findet derzeit donnerstags von 14.00h – 15.30h im Sportpark Weywiesen statt (ca. 5 Gehminuten von der Schule enfernt) und wird von Frau Stamm geleitet.
Schulhund-AG
Schulhund Mailo ist ein 5-jähriger Australian Shepherd. Er ist ausgebildeter Pädagogik- / Therapiebegleithund und bereichert zusammen mit Frauchen Frau Flicke (MPT-Kraft) seit August 2025 unser Team. In der Ausbildung zum Therapiehund hat er gelernt, äußerst ruhig und gelassen zu reagieren, über einen langen Zeitraum zu ruhen und ein unauffälliger Begleiter zu sein. Vom Wesen her ist Mailo sehr ausgeglichen, freundlich, geduldig und verlässlich. Seine unterschiedlich farbigen Augen machen ihn unverwechselbar.
Ein ruhiger, tierischer Kollege im Klassenraum schafft eine wohlige Lernatmosphäre und kann dazu beitragen, das Klassenklima zu verbessern. Die Kinder verstehen, dass es in der Klasse nicht so laut sein darf, wenn Mailo mit dabei ist. Sie lernen schnell, auf die Bedürfnisse des Hundes einzugehen und darüber hinaus, auch ihre eigenen und die Bedürfnisse der anderen besser kennenzulernen. Im Umgang mit Mailo können die Kinder auch neue Wege der Kommunikation lernen. Hunde reagieren sensibel auf Körpersprache und Tonfall und zeigen ihrem Gegenüber direkt, ob die Botschaft richtig angekommen ist.
Auch beim Vorlesen ist Mailo ein geduldiger, interessierter und vorurteilsfreier Zuhörer.
Bei der Pflege und Versorgung des Hundes lernen die Kinder nicht nur die Grundbedürfnisse des Hundes kennen, sondern auch, Verantwortung zu übernehmen. So kann das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt werden. Sie merken, dass sie durch ihr eigenes Handeln positive Veränderungen schaffen können (z.B. durch die Pflege des Hundes, das Beibringen von Tricks) und lernen so ihre eigene Selbstwirksamkeit kennen.
Die Liste der Vorteile eines Therapiehundes ist lang, informieren sie sich weiter gerne bei Frau Flicke. Auch im Netz finden Sie viele Beiträge über den Einsatz von Schulhunden.
Die Hunde-AG mit Frau Flicke und Mailo findet donnerstags von 14.00h – 15.00h statt. Außerhalb der AG-Zeit ist Mailo im Moment in den dritten Klassen unterwegs.
Singen und Tanz-AG
Hier sind alle musik- und tanzbegeisterten Kinder der Paulschule willkommen! In der AG Singen und Tanz geht es um Rhythmus, Bewegung, Gesang und Freude an Musik. Klassische Bewegungsspiele wie Stopp- oder Stuhltanz, gemeinsames Singen von Kinderliedern und das Einstudieren von Kindertänzen gehören zum Repertoire dieses Workshops. Wir freuen uns auf eine kleine Vorführung an einem unserer Schulfeste.
Diese AG wird von Frau Weikamp geleitet und findet mittwochs von 12.40h bis 14.10h statt.
Streitschlichter/innen – AG
Beginnend mit dem Schuljahr 2025/2026 werden einige Schülerinnen und Schüler des 3. Jahrgangs zu Streitschlichter/innen ausgebildet. In der AG lernen die Kinder z.B. mit Rollenspielen, einen Streit angemessen und in mehreren Schritten zu schlichten. Die Schülerinnen und Schüler werden von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Klanten und einer Lehrkraft in 13 Einheiten ausgebildet und schließen diese Ausbildung mit einem kurzen schriftlichen Test ab. Nach der Ausbildung steht die Gruppe der Streitschlichter/innen, ebenso wie die Ausbilderinnen, den Kindern aller Klassen in Streitsituationen mit Rat und Tat zur Seite. Auch kümmern sich unsere Streitschlichter/innen um kleinere Verletzungen in den Pausen, indem sie mit Pflaster und Kühlakkus ausgestattet sind.
Die Streitschlichter/innen – AG findet mittwochs von 12.40h – 14.10h statt und wird von Frau Klanten und Frau Kupke geleitet.