ABC wie Alphabet

In der ersten Klasse lernen die Kinder die Buchstaben als Laute auszusprechen und zu schreiben. Das erleichtert den Lese- und Schreiblernprozess. Das „F“ wird zum Beispiel nicht als „Eff“ sondern als „Ffff“ artikuliert, das „R“ nicht als „Er“ sondern als „Rrrr“. Es werden also nur die Laute gesprochen. Bitte unterstützen Sie Ihre Kinder im Anfangsunterricht bei der Lautaussprache.

Anfangszeit

Um den Kindern ein ruhiges Ankommen zu ermöglichen, starten wir um 08.00 Uhr mit dem Offenen Anfang. Bis zum Start der ersten Stunde um 08.15 Uhr können die Kinder sich in Ruhe auf den Schultag vorbereiten, Freiarbeitsmaterialien nutzen, lesen oder malen.

Beurlaubung

Falls Ihr Kind aus einem wichtigen Grund (z.B. Hochzeit, Beerdigung, Kommunion) die Schule nicht besuchen kann, ist vorab ein schriftlicher Antrag auf Beurlaubung zu stellen.  Das entsprechende Formular finden Sie unter dem Reiter „Formulare“. Beurlaubungen direkt vor und nach den Ferien sind nur in Ausnahmefällen vorgesehen und bedürfen einer Genehmigung durch die Schulleitung.

Digitale Bildung

An der Paulschule lernen die Kinder laut Lehrplan grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem Internet. Alle Klassen verfügen über eine ausreichende Anzahl an I-pads, die mit Lernapps bestückt sind. Die Klassenlehrkraft kann über ihr eigenes Ipad einsehen, an welchen Themen die Schüler/innen gerade arbeiten bzw. was sie schon bearbeitet haben. Wichtig ist uns auch, dass die Kinder für die möglichen Gefahren des Internets und der sozialen Medien sensibilisiert werden. Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen! Hinweise und Tipps zur Mediennutzung finden Sie auch unter dem Reiter „Elternseite“.

Elternsprechtag

Der Elternsprechtag findet in den Klassen 1-3 einmal pro Halbjahr statt. In Klasse 4 findet er im ersten Halbjahr statt und wird mit dem Übergangsgespräch kombiniert. Sie haben hier die Möglichkeit, sich über den aktuellen Leistungsstand sowie über das Arbeits- und Sozialverhalten Ihre Kindes zu informieren. Den Termin vereinbart die Klassenlehrerin mit Ihnen.

Englischunterricht

Der Englischunterricht findet laut Lehrplan ab der 3. Klasse statt.

Erreichbarkeit

Im Falle einer plötzlichen Erkrankung Ihres Kindes ist es wichtig, dass wir Sie oder von Ihnen benannte Verwandte/Freunde verlässlich erreichen können. Bitte teilen Sie der Klassenlehrkraft oder dem Sekretariat unbedingt mit, wenn sich Ihre Kontaktdaten (Telefon, Notfallnummern) ändern.

Frühstück

Damit Ihr Kind mit ausreichend gesunder Energie in den Tag starten kann, legen wir großen Wert auf ein gesundes Frühstück. Wir nehmen am EU-Schulobstprogramm teil, die Kinder erhalten in der Frühstückspause mehrmals in der Woche frisches Obst und Gemüse. Außerdem beliefert uns die Bottroper Tafel mit einer kleinen Menge frisch belegter Vollkornbrote. Süßigkeiten, süßes Gebäck, Bonbons, Schokoriegel, Limonaden und Eistee bleiben bitte zuhause. Mehr zum Thema Frühstück finden Sie auf der Elternseite.

Fundsachen

Fundsachen werden bei unserem Hausmeister, Herr Grzella, abgegeben und dort gesammelt (Büro im EG).

Handynutzung und Smartwatch

Die Nutzung von Handys und Smartwatches ist für unsere Schülerinnen und Schüler auf dem gesamten Schulgelände und auch innerhalb des Schulgebäudes verboten. Das Handy muss sich vor dem Betreten des Schulgeländes mindestens im Flugmodus befinden, eine Stummschaltung recht nicht aus. Im Zweifelsfall ist die Klassenlehrkraft berechtigt, das Handy bis zum Ende des Unterrichts sicher zu verwahren. Gleiches gilt für Smartwatches. Eine Ausnahme, die in der Schulkonferenz beschlossen werden muss, bilden wichtige medizinische Gründe. Sprechen Sie sich hier bitte mit der Lehrkraft ab.

Hausaufgaben

Alle Kinder erhalten von montags bis donnerstags Hausaufgaben, die nach dem Unterricht zu Hause oder in der Hausaufgabenzeit in der OGS erledigt werden können. Freitags bekommen die Kinder in der Regel keine Aufgaben mit nach Hause. Der Richtwert für die Bearbeitungszeit der Aufgaben liegt in den ersten beiden Klassen bei ca. 20 bis höchstens 30 Minuten und in der 3. und 4. Klasse bei ca. 45 Minuten. Probleme bei den Hausaufgaben? Sprechen Sie uns an!

HSU (Herkunftssprachlicher Unterricht)

Der HSU wird am Nachmittag in anderen Schulen in Bottrop angeboten. Falls Sie Interesse daran haben, dass Ihr Kind Unterricht in seiner Herkunftssprache erhält, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.

IFK (Internationale Förderklasse)

Kinder, die aus anderen Ländern zu uns kommen und deshalb noch kein Deutsch sprechen, werden beim Erlernen der deutschen Sprache mehrmals in der Woche von zwei Lehrkräften unterstützt (IFK-Unterricht).

Kennenlernen

Für die neuen Erstklässler/innen findet im Mai eine Schnupperstunde statt. Sie werden rechtzeitig informiert.

Klassenfahrt

Die Klassenfahrt findet in der Regel im 4. Schuljahr statt. Alle Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig vor der Klassenlehrkraft (Postmappe, E-Mail- Elternpflegschaftsabend)

Kontakt

Sie erreichen das Sekretariat montags und donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr unter 02041/93340. Sie haben auch die Möglichkeit uns eine Email unter paulschule@bottrop.de zu senden. Lehrkräfte erreichen Sie per Email unter (hier Nachname der Lehrkraft einsetzen)@paulschule-bottrop.nrw.schule. Als Beispiel: Meier@paulschule-bottrop.nrw.schule

Krankmeldung, meldepflichtige Krankheiten

Bei Krankheit melden Sie ihr Kind bitte vor 07.45 Uhr telefonisch unter 02041/93340 oder per Email unter krankmeldung@paulschule-bottrop.nrw.schule ab. Sprechen Sie auch gerne auf unseren Anrufbeantworter und nennen Sie deutlich den Vor- und Nachnamen Ihres Kindes, die Klasse sowie die voraussichtliche Dauer der Erkrankungen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Anschluss an die Fehlzeit auch immer eine schriftliche Entschuldigung zu erbringen ist (gerne über die Postmappe).

Denken Sie bitte auch daran, dass Erkrankungen wie Corona, RS-Virus, Läuse, Scharlach, Röteln, Masern, Mumps meldepflichtig sind.

 Lesepatinnen/Lesepaten

Neben der Lesezeit im Unterricht wird die Paulschule von ehrenamtlichen, zertifizierten Lesepatinnen/Lesepaten unterstützt. Diese wiederholen und vertiefen in der 1:1 Betreuung die Leseinhalte des Unterrichts. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an unsere engagierten Lesepatinnen und Lesepaten!

OGS

Alle Informationen zur Offenen Ganztagsschule finden Sie unter dem entsprechenden Reiter.

 Patenklassen

Die Kinder der vierten Klassen übernehmen eine Patenschaft für die Erstklässler/innen. Mehr dazu finden Sie unter dem Reiter „Einschulung und Ankommen“.

Pausen und Pausenengel 

Unser Pausenhof inklusive Klettergerüst, Kreisel, Fußballfeld, Turnstangen, Spielturm und Sandkasten bietet allen Kindern viel Platz zum Spielen und Erholen. Außerdem steht ihnen unser gut ausgestatteter Spielcontainer zu Verfügung. Hier werden, mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins, Fahrzeuge, Stelzen, Seilchen und weitere Spielzeuge gelagert. Drei Pausenaufsichten beobachten das Geschehen und bieten den Kindern verlässliche Ansprechpartner/innen.

Um die Selbständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder zu stärken, sind in der ersten großen Pausen die „Pausenengel“ unterwegs. Ausgestattet mit Pflaster, Kühlpack und viel Mitgefühl helfen Schüler/innen der dritten und vierten Klassen anderen Kinder bei kleinen Blessuren und stehen ihnen tröstend zur Seite.

 Polizei

Die Polizei Bottrop unterstützt uns tatkräftig wenn es um den sicheren Schulweg oder das Radfahrtraining/-prüfung geht.

Postmappe

Über die gelbe Postmappe Ihres Kindes erhalten Sie wichtige Informationen der Lehrkräfte. Bitte schauen Sie täglich hinein!

Radfahrtraining/-prüfung

Die Radfahrprüfung findet in Klasse 4 statt.

Religionsunterricht

An unserer Schule wird in den Klassen 1 und 2 der KoKoRU (Konfessionell-Kooperativer Religionsunterricht) angeboten. Hier werden die Kinder erst ein Halbjahr lang von einer katholischen und dann von einer evangelischen Lehrkraft unterrichtet.

In den Klassen 3 und 4 erfolgt der Religionsunterricht nach Konfessionen. Eltern, deren Kinder einer anderen oder keiner Konfession angehören, können bei der Schulanmeldung angeben, ob ihre Kinder am Religionsunterricht teilnehmen sollen. Alternativ wird ein Unterricht zur Förderung der Bildungssprache angeboten.

 Schulbücher

Schulbücher, die Ihrem Kind leihweise zur Verfügung gestellt werden, versehen Sie bitte mit einem Umschlag. Bei Verlust oder Beschädigung müssen diese von Ihnen ersetzt werden.

 Schwimmunterricht

Der Schwimmunterricht findet für die Klasse 3a im ersten Halbjahr und für die Klasse 3b im zweiten Halbjahr der dritten Klasse statt. Die Kinder und Lehrkräfte fahren dafür einmal wöchentlich mit einem Schulbus zum Hallenbad des Sportparks. Alle weiteren Informationen erhalten Sie von den entsprechenden Lehrkräften. Von Vorteil wäre es, wenn Ihr Kind zu diesem Zeitraum bereits an Wasser gewöhnt ist.

 Sekretariat

Unsere Schulsekretärin Frau Durdu ist montags und donnerstags von 08.00h bis 12.00h unter der Nummer 02041/93340 für Sie erreichbar. Im Sekretariat erhalten Sie z.B. Schulbescheinigungen und Anträge.

Frau Stein, unsere Schulverwaltungsassistentin, unterstützt die Schulleitung und das Team bei verwaltungstechnischen Aufgaben.

 Sicherer Schulweg und Parksituation

Wir begrüßen es, wenn die Kinder zu Fuß zur Schule kommen. Parkplätze rund um die Paulschule sind knapp bemessen, falls Sie Ihr Kind doch einmal mit dem Auto zur Schule bringen müssen, empfehlen wir Ihnen den Parkplatz vor der Sporthalle in der Straße „Wildenhoff“. Durch das silberne Tor gelangen die Kinder direkt auf den Schulhof und erreichen sicher das Schulgebäude. Bitte nutzen Sie nicht den ebenfalls knapp bemessenen Lehrendenparkplatz und achten Sie auf die Halteverbotsschilder vor der Schule. Stellplätze für Fahrräder stehen den Kindern vor der OGS und am Eingang Buchenstraße zur Verfügung.

Üben Sie unbedingt rechtzeitig mit Ihrem Kind den Schulweg. Sprechen Sie über mögliche Gefahren, tauschen Sie sich mit anderen Eltern aus und bilden Sie Gruppen, in denen die Kinder gegenseitig auf sich aufpassen können.

Spaß

Das Allerwichtigste ist, dass unsere Schulkinder Spaß und Freude am Lernen haben. Das Team der Paulschule setzt alles daran, um den Kindern die Lerninhalte mit einer positiven Grundstimmung zu vermitteln, den Unterricht lebensnah und den Lernraum ansprechend zu gestalten. Helfen Sie mit, den Kindern nahezubringen, dass Schule nicht nur „der Ernst des Lebens“ ist, sondern ein Ort des Lebens, Lachens und Lernens sein kann.

Sportunterricht

Während des Sportunterrichts dürfen die Kinder aus Sicherheitsgründen keinen Schmuck tragen. Besonders Ohrringe müssen an diesem Tag zu Hause bleiben.

Umwelt und Schule

Das Team der Paulschule versucht ihren Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten. Helfen auch Sie mit! Vermeiden Sie überflüssigen Müll, indem Sie ihren Kinder keine Lebensmittel mitgeben, die in Plastik verpackt sind (in Plastik verpackte Käse oder Wurst, Probiotische Drinks in Plastikfläschchen, Trinkpäckchen). Nutzen Sie gerne wiederverwendbare Brotdosen und Trinkflaschen.

Unfall

Auf dem Schulweg und in der Schule ist ihr Kind grundsätzlich unfallversichert. Im Schadensfall melden Sie sich bitte unverzüglich im Sekretariat

Unterrichtszeiten

Offener Anfang 8.00 Uhr bis 8.15 Uhr
1. Stunde 8.15 Uhr bis 9.00 Uhr
2. Stunde 9.00 Uhr bis 9.45 Uhr
Frühstücks- und Hofpause 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr
3. Stunde 10.15 Uhr bis 11.00 Uhr
4. Stunde 11.00 Uhr bis 11.45 Uhr
Hofpause 11.45 Uhr bis 11.55 Uhr
5. Stunde 11.55 Uhr bis 12.40 Uhr
6. Stunde 12.40 Uhr bis 13.25 Uhr

Waldpädagogisches Zentrum (WPZ)

Innerhalb des ersten Schuljahres besuchen die Kinder das Waldpädagogische Zentrum in Bottrop-Grafenwald. Hier findet die Einpflanzaktion statt, in der die Kinder Baumsetzlinge einpflanzen. In Klasse 4 findet die Auspflanzaktion statt, bei der die gewachsenen Bäumchen in ein dafür vorgesehenes Stück Wald eingepflanzt werden. Das WPZ bietet vielfältige Naturerlebnisse und Lernaktionen, daher führen uns in allen Klassen immer mal wieder Ausflüge dorthin. Für mehr Informationen siehe www.sdw-wpz-bottrop.de

Zeugnisse und Förderempfehlungen

An der Paulschule erhalten die Kinder am Ende der ersten und zweiten Klasse ein Beurteilungszeugnis („Ankreuzzeugnis“) ohne Noten. In der dritten Klassen bekommen die Kinder jeweils zum Ende des Halbjahres ein Zeugnis mit Noten und Kreuzen. In der 4. Kasse steht dann am Ende des Halbjahres jeweils ein Notenzeugnis an. Die Kinder bekommen einige Tage vor der „echten“ Zeugnisausgabe zunächst eine Kopie des Zeugnisses. Diese wird von den Erziehungsberechtigten unterschrieben. Die Kopie bringen die Kinder wieder mit in die Schule, es wird am Zeugnistag gegen das Originalzeugnis ausgetauscht. Dieses kann dann zuhause verbleiben.

Förderempfehlungen beinhalten gezielte Tipps und Ratschläge auch zur häuslichen Förderung Ihres Kindes. Diese werden bei Bedarf ab Klasse 1 mit dem Zeugnis ausgegeben und sollen helfen, den Kindern die bestmögliche Förderung zu bieten.