Unser Leitbild

In der Paulschule lernen, lachen und spielen derzeit ca. 200 Kinder in acht Klassen.

Die Paulschule ist ein Ort des Gemeinsamen Lernens. Kinder mit und ohne Einschränkungen oder Förderbedarfen lernen inklusiv mit- und voneinander. Unser gestecktes Ziel als Team ist es, die Schüler/innen auf ihrem Bildungsweg durch die Grundschule so zu begleiten, dass jedes Kind individuell und nach eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten seine Ziele erreichen kann. Um den Bedürfnissen jedes Kindes gerecht zu werden und alle Kinder individuell zu fördern und zu fordern, werden die Klassenlehrkräfte von unserem Multiprofessionellen Team unterstützt.

Unser Bemühen gilt sowohl dem Lernerfolg, als auch der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Wir legen größten Wert auf ein respektvolles, tolerantes und friedliches Miteinander. Dies können wir den Schüler/innen vermitteln, indem wir sie als eigenständige Persönlichkeit wahrnehmen, sie schätzen und mit allen ihren Eigenheiten respektieren.

Wir wünschen uns, dass die Kinder die Paulschule nach der vierten Klasse mit einem großen Koffer voller Wissen, Ideen, schöner Erinnerungen, gewonnener Freundschaften und vielleicht auch einem weinenden Auge verlassen.

 

Miteinander

Wir an der Paulschule legen größten Wert auf ein friedliches und freundliches Miteinander umso unseren Schülerinnen und Schülern eine freundliche und friedliche Arbeits- und Lernatmosphäre verschaffen zu können. Um dies zu unterstützen, haben wir ein einheitliches Regelkonzept erarbeitet. In jedem Klassenraum hängen diese zur Erinnerung und Visualisierung als Piktogramme aus. Außerdem arbeiten wir von Anfang an mit den Kindern an einer harmonischen Klassen- und Schulgemeinschaft. Hierzu nutzen wir z.B. das Patenkonzept, den Einsatz unserer Pausenengel oder das „Teamgeister“-Programm. Außerdem wird regelmäßig ein Klassenrat abgehalten, bei dem die Kinder möglichst selbständig kleinere Probleme und Streitigkeiten klären sollen. Wir nehmen regelmäßig an Projekten, die die sozial-emotionalen Kompetenzen unserer Schüler/innen fördern, teil (z.B. Judo, Trixxit, Fritz und Frida.). In unserem Kinderparlament… Lesen Sie mehr über das Kinderparlament unter dem Reiter „Schulsozialarbeit“.

 

Fördern und fordern

Neben der Förderung im Klassenverband besteht die Möglichkeit, Schüler/innen bei Bedarf in einer 1:1 Situation oder in einer Kleingruppe über 45 Min/90 Min. zu betreuen. Die Förderkräfte des Multiprofessionellen Teams (MPT) arbeiten in enger Absprache mit der Klassenlehrerin, damit in einer Einzel- oder Kleingruppenförderung punktgenau auf die Bedarfe der Kinder eingegangen werden kann. Dies kann z.B. in den Bereichen Sprachkompetenz, Wahrnehmungsleistungen oder Motorik sein. Ziel ist es, den Kindern die Hilfestellungen zu geben, die sie benötigen um ihre Lernziele zu erreichen.

Die Fachkräfte des MPT begleiten die Kinder auch im Unterricht und suchen gemeinsam mit der Lehrerin nach Möglichkeiten der optimalen Förderung.

Bei uns wird gefördert und gefordert. Schüler/innen, die schnell den entsprechenden Lernstand erreicht haben, werden im Unterricht ebenfalls individuell unterstützt und können weiterführende Aufgaben erarbeiten. Außerdem bietet die Paulschule bei Bedarf eine Fordergruppe an, in der sehr lernstarke Kinder ihren Wissensdurst stillen können.