Hallo zusammen,

mein Name ist Svenja Klanten und ich bin die Schulsozialarbeiterin an der Paulschule.

Was ist Schulsozialarbeit?
Die Schulsozialarbeit ist ein fester Bestandteil unseres Schullebens und unterstützt Kinder, Eltern und Lehrkräfte im Schulalltag. Sie bietet Raum für Gespräche, hilft in schwierigen Situationen und fördert ein gutes Miteinander an unserer Schule.

Welche Aufgaben hat die Schulsozialarbeit?

Angebote der Schulsozialarbeit

  • Unterstützung von Kindern, die Hilfe brauchen – sei es bei Konflikten, Unsicherheiten oder persönlichen Sorgen
  • Unterstützung der Eltern, die sich Beratung bei Erziehungsfragen oder familiären Herausforderungen wünschen
  • Unterstützung der Lehrkräfte, die gemeinsam mit der Schulsozialarbeit Lösungen für einzelne Kinder oder die Klassengemeinschaft entwickeln möchten
  • Einzelfallhilfe und Beratungsgespräche
  • Streitschlichtung und Konfliktlösung (u.a. „Die Streitschlichter AG“)
  • Soziale Trainings und Projekte zur Förderung von Teamgeist, Mitbestimmung am Schulleben und einem besseren Schulklima (u.a. das Kinderparlament)
  • Kooperation mit außerschulischen Hilfsangeboten, z. B. Beratungsstellen oder dem Jugendamt

Wichtig zu wissen:
Die Gespräche mit mir sind vertraulich und freiwillig. Ziel ist es, Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken und sie bei einem erfolgreichen Schulweg zu begleiten.

 

Unser Kinderparlament – Mitbestimmung von Anfang an

An unserer Schule dürfen Kinder mitreden – denn ihre Meinung zählt!

Im Kinderparlament setze ich mich regelmäßig mit den Klassensprecherinnen und Klassensprecher zusammen, um über Themen zu sprechen, die den Schulalltag betreffen. Dabei lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung unserer Schule mitzuwirken.

Was macht das Kinderparlament?

  • Die Kinder können hier Wünsche und Ideen für das Schulleben mitteilen.
  • Probleme, die in der Klasse oder auf dem Schulhof auftreten, können angesprochen und erörtert werden.
  • Es werden Vorschläge für Projekte, Aktionen oder Regeln gemacht.
  • Anregungen und neue Ideen zu den Themen wie z.B. Pausengestaltung, Schulregeln oder Feste werden diskutiert.

Die besprochenen Punkte werden gesammelt, besprochen und dann wird gemeinsam nach Lösungen gesucht. Dabei werden die Ergebnisse auch an die Schulleitung weitergegeben oder mit den Lehrkräften geteilt.

Das Kinderparlament stärkt:

  • Demokratisches Denken: Kinder lernen, wie Mitbestimmung funktioniert.
  • Verantwortung und Selbstbewusstsein: Die Kinder vertreten ihre Klasse und sprechen für sich und andere.
  • Zusammenhalt: Alle Klassen arbeiten gemeinsam an neuen Ideen für die Schule.

Mit dem Kinderparlament geben wir unseren Lernenden die Möglichkeit, Schule aktiv mitzugestalten – denn Schule ist ein Ort für alle, und jede Stimme zählt!

Kontakt:
Ich bin für alle da – bei kleinen und großen Sorgen.

Im Schuljahr 2025/26 erreichen Sie mich an folgenden Tagen persönlich an der Paulschule:

 

Für ein persönliches Gespräch oder weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Svenja Klanten:
Tel.: 01575 4180126

Email: svenja.klanten@ev-kirche-bottrop.de